
Wir sind immer da, wenn Sie uns brauchen.
FAQ.
Finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu unseren Services, Prozessen oder Cyberlink selbst.
Nutzen Sie den Filter oder die Suche für blitzschnelle Antworten oder kontaktieren Sie uns rund um die Uhr.
my.cyberlink.ch - unser smartes Kundenportal
Wir haben unser Kundenportal von Grund auf neu entwickelt und mit einer Vielfalt von Funktionen ausgestattet. Jetzt können Sie Ihre Services in Echtzeit überprüfen und verwalten, Tickets und Service Requests aufgeben sowie Ihre Rechnungen online abrufen. Von nahezu jedem Gerät und unabhängig vom Ort können Sie Informationen über Ihre Dienstleistungen abrufen werden. Erfahren Sie, wie einfach das geht.
Ich habe bereits ein Benutzerkonto. Wie melde ich mich an?
Gehen Sie auf https://my.cyberlink.ch/ und melden Sie sich auf mit ihrer E-Mailadresse und Passwort an.
Wie funktioniert DRaaS?
Disaster Recovery as a Service kann, einfach gesagt, mit einem Notstromaggregat in einem Spital verglichen werden, welches sich sofort einschaltet und die Versorgung sicherstellt, wenn ein Ausfall entsteht. Denn ähnlich wie bei einem Stromausfall im Spital, zählt auch bei einem Systemausfall jede Sekunde!
Ihr Benutzerkonto ist noch nicht aktiviert?
Bevor Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse das erste Mal bei https://my.cyberlink.ch/ anmelden können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren...
Welche Varianten gibt es?
Eine Datenbankinstanz (DBaaS) kann mit nur einem einzelnen Knoten (nicht redundant) oder mit bis zu acht Knoten als hochverfügbare Lösung betrieben werden. Diese Datenbankknoten (Nodes) werden im gleichen Rechenzentrum installiert und betrieben, in dem sich auch das zugehörige Virtual Datacenter (VDC) befindet.
Wie lauten die DNS-Server-Adressen?
Unsere DNS-Server-Adressen lauten...
Ich habe bereits ein Benutzerkonto und brauche erweiterte Berechtigungen. Wie finde ich meinen Administrator-Benutzer (Admin)?
Klicken Sie in der Navigation auf «Firmen» und wählen Sie Ihre Firma aus der Liste aus. Auf der Seite «Firma Detail» finden Sie eine Auflistung der Benutzer und deren Rolle: Admin, Benutzer, Freunde. Ebenfalls ist in dieser Liste ersichtlich, welche impliziten Rechte ein Benutzer besitzt und ob sein Benutzerkonto verifiziert ist.
Recovery Point Objective (RPO)
Das Recovery Point Objective (RPO) beschreibt die maximale Zeit zwischen der letzten Datensicherung und einem Systemausfall, der eine Wiederherstellung der Daten zur Folge hat.
Nur die Transaktionen innerhalb dieser Zeitspanne gehen verloren. Die RPO für DBaaS beträgt bei uns maximal fünf Minuten.
Kann ich mein Abo während der Vertragslaufzeit wechseln?
Abowechsel während der Vertragslaufzeit werden durch Cyberlink individuell geprüft. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41 44 287 29 92 oder via E-Mail an sales@cyberlink.ch. Wir beraten Sie gerne.
Welche Zugriffsrechte auf Services kann ein Benutzer erlangen?
Es gibt drei Stufen von Berechtigungen, welche der Administrator-Benutzer seinen Benutzern oder Freunden pro Service vergeben kann: Kein Zugriff, Lesezugriff oder Schreibzugriff. Zusätzlich wird zwischen impliziten und expliziten Rechten unterschieden. Implizite Rechte sind generelle Rechte, die es einem Benutzer erlauben auf alle Services lesend oder schreibend zuzugreifen. Zusätzlich zu impliziten Rechten, kann der Admin auch explizite Rechte auf einzelne Services vergeben. Freunde können nur explizite Rechte erlangen.
Backup RPO & PITR
Ausfallzeiten und Datenverlust können mit einer Datensicherungsstrategie minimiert werden.
Backup, Wiederherstellung, Verfügbarkeit und Failover-Prozesse müssen dafür in einem BC-Plan/Disaster-Recovery-Plan festgeschrieben werden. Um Datenbanken wiederherzustellen, kopieren wir zusätzlich zu unseren täglichen Backups sämtliche Transaktionen auf ein separates Storage-System. Dies erlaubt einerseits ein sehr niedriges RPO von maximal fünf Minuten sowie die Möglichkeit eine PITR (Point-In-Time-Recovery) durchzuführen. Dabei wird ein sogenannter «Restore» durchgeführt, welcher alle Transaktionen auf einen bestimmten Zeitpunkt zurücksetzt.
Gibt es einen E-Mail-Relay?
Ja, der Cyberlink-Relay steht unseren Kunden mit einer dynamischen Adresse zur Verfügung, welche keine andere Möglichkeit haben E-Mails zu versenden.
Welchen Zweck erfüllt die Benutzerrolle "Freund"?
Ein Freund ist ein externer Mitarbeiter, z.B. ein IT-Betreuer, an welchen bestimmte Aufgaben des Service-Managements delegiert wurden. Zu diesem Zweck kann der Administrator-Benutzer einen Benutzer mit der Rolle Freund erstellen und diesem explizite Rechte auf Services vergeben. Im Rahmen dieser Berechtigungen kann ein Freund direkt mit Cyberlink Support interagieren.
Wie viele cm misst eine Höheneinheit (HE)?
Eine Höheneinheit misst 1,75 Zoll bzw. 4.445 cm.
Equinix-Zugang (mithilfe von Equinix App)
Melden Sie sich bei unserem Servicedesk oder laden Sie die Equinix-Customer-Portal-App im entsprechenden App Store herunter und folgen Sie den Schritten...
Welchen Zweck erfüllen die Service-Kontakte?
Damit Cyberlink ein proaktives Service-Management betreiben kann, ist jedem Service eine technischer und ein administrativer Kontakt zugeordnet. Die aktuell zugewiesenen Kontakte sind auf der Service-Detail Seite ersichtlich und können durch den Administrator-Benutzer bearbeitet werden.
In welchen Rechenzentren bietet Cyberlink Colocation an?
Cyberlink setzt auf Vorleistungen führender Datacenter-Betreiber und bietet Colocation derzeit in zwei Schweizer Tier-III Rechenzentren an.
Wie kontaktiere ich den Pikettdienst?
Unser Pikettdienst steht unseren Kunden 7x24h zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Hauptnummer +41 44 287 29 92. Um zu unseren Pikettdienst-Mitarbeitern weitergeleitet zu werden, bestätigen Sie bitte die Ansage. Sie werden danach mit einem Pikettdienst-Mitarbeiter verbunden.
Welche Rolle übernimmt der technische Service-Kontakt?
Dieser Kontakt fungiert für Cyberlink als technischer Ansprechpartner während des Service-Betriebs. Er erhält technische und operative Informationen, z.B. zu Wartungsarbeiten und Störungsbehebungen oder zur Validation von technischen Änderungen. Wichtig: Um eine zeitnahe Störungsbehebung zu ermöglichen ist die Erreichbarkeit des technischen Kontaktes während der Supportzeit (z.B. 7x24h) erreichbar sein.
Wie kann ich meinen Server rebooten lassen?
Auf Wunsch starten wir Ihren Server vor Ort neu. Klicken Sie auf "mehr erfahren" und wenden Sie sich an unseren Servicedesk.
Können IP-Adressen bei einem Technologiewechsel übernommen werden?
Das Übernehmen eines IP-Adressbereichs (Subnetz) auf verschiedene Technologien ist möglich.
Einzelne fixe IP-Adressen können bei einem Technologiewechsel jedoch nicht übernommen werden.
Welche Rolle übernimmt der administrative Service-Kontakt?
Dieser Kontakt fungiert für Cyberlink als kommerzieller Ansprechpartner. Wir kontaktieren ihn, um Service-Änderungen bekannt zu geben oder zu bestätigen.
Equinix Sicherheitsprofil erstellen
Melden Sie sich bei unserem Servicedesk oder folgen Sie den Schritten...
Was ist RIPE?
RIPE steht für Réseaux IP Européens.
Welche Benutzer eigenen sich für Service-Kontakte?
Service-Kontakt werden von Cyberlink Mitarbeitern im Rahmen des produktiven Service-Managements kontaktiert, um technische oder administrative Information mitzuteilen oder Anfragen zu stellen. Wir empfehlen unpersönliche E-Mailkonten zu verwenden, z.B. support@kunde.ch, damit die Zusammenarbeit auch bei der Abwesenheit einzelner Mitarbeiter reibungslos funktioniert.
Kann ich Ware direkt ins Datacenter liefern lassen?
Ja, melden Sie sich hierfür vorgängig bei unserem Servicedesk. Wir werden Ihren Warentransport beim Rechenzentrum anmelden. Klicken Sie dazu auf "mehr erfahren".
Wie bekomme ich IPv6?
Bitte kontaktieren Sie uns direkt - gerne auch telefonisch. Wir helfen Ihnen gerne weiter...
Können Service-Kontakte für mehrere Services in einem Schritt geändert werden?
Ja. Um die Service-Kontakt von mehreren Services in einem Schritt zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Mehrfachänderungen“ oben rechts auf der Service-Seite. Sie werden nun Schritt für Schritt durch die Änderung geführt.
Wie kann ich einen Rack Access Badge bestellen?
Wenn Sie im Cyberlink Kundenportal (my.cyberlink.ch) als User erfasst sind und «Write Access» auf den entsprechenden Colocation Service haben, können Sie einen Rack Access Badge anfordern.
Die Rechteverwaltung im Cyberlink Kundenportal erfolgt durch den Administrator-User im Self-Service. Falls Sie also nicht über die benötigten Rechte verfügen, kann der Administrator-User Ihres Unternehmens diese für Sie einrichten.
Kubernetes: Warum nicht in AWS oder Azure?
Ihre Developer lieben die Public Cloud und wollen eigentlich nur noch in AWS oder Azure arbeiten?
Wie kann ich meine Internet-Geschwindigkeit testen?
Auf speedtest.cyberlink.ch können Sie Ihre Internet-Geschwindigkeit einfach selbst testen.
Welchen Zweck erfüllt das Feld "Service Beschreibung"?
Jeder Service besitzt eine Contract-ID zur eindeutigen Identifikation des Service und eine Service-Beschreibung. Die Service-Beschreibung ermöglicht es dem Kunden eine eigene Bezeichnung für den Service festzulegen, damit diese einfach und schnell identifiziert werden können. Benutzer mit Schreibrechten auf dem entsprechenden Service können die Beschreibung in der "Service Detail" Ansicht bearbeiten.
Wie melde ich Besucher im Rechenzentrum Interxion an?
Folgen Sie den Schritten unter "mehr erfahren" oder melden Sie sich bei unserem Servicedesk.
Wann kommen Tanzu Standard und Advanced?
Angekündigt ist die Erweiterung auf 2022.
Wie lautet meine IP-Adresse?
Angaben zu Ihrer IP-Adresse finden Sie unter:
http://check.cyberlink.ch/
Wie lösche ich einen Benutzer?
Benutzer oder Freunde werden durch den Administrator-Benutzer (Admin) gelöscht. Auf der Seite Firma Detail klicken Sie auf den Knopf „Bearbeiten“ am rechten Bildrand und entfernen Sie den Benutzter aus der Liste der Firmenverbindungen. Bestätigen Sie die Aktion mit einem Klick auf den Knopf „Speichen“ am unteren Ende der Seite.
Cyberlink Stundensätze
Consulting und Engineering Services werden gemäss Stundenansätzen verrechnet. Alle Preise verstehen sich excl. MwSt. hier:
Was muss ich noch über Cyberlink wissen?
Seit 1995 ist die Cyberlink AG unabhängiger Schweizer Managed Service Provider für ICT-Infrastrukturen. Das Serviceportfolio umfasst Connectivity- und Cloud Services.
Welche Aufgaben hat ein Administrator-Benutzer (Admin)?
Der Administrator ist für die Benutzerverwaltung seines Firmenkontos verantwortlich. Er erstellt und löscht Benutzer, vergibt Berechtigungen und bestimmt, welche Benutzer als Service-Kontakte einem Service zugeordnet werden.
Was ist Disaster Recovery as a Service (DRaaS)?
Unsere DRaaS-Lösung ermöglicht das Replizieren virtueller Maschinen von einem Datacenter in ein anderes. Also z.B. direkt von Ihrem Office-Standort ins Cyberlink-Rechenzentrum in der Schweiz. Im Desaster-Fall übernehmen die replizierten Maschinen so schnell wie möglich den Betrieb.
Was geschieht mit meinem xDSL-Anschluss, wenn ich die Telefonleitung kündige?
Mit der Abschaltung der Telefonleitung wird auch das Datensignal deaktiviert.
Sollten Sie Ihre Telefonleitung kündigen wollen, bitten wir Sie, sich vorgängig mit unserem Verkauf in Verbindung zu setzen.
Was ist intelligent an SDI?
SDI bringt modernste Software Defined Network (SDN) Features für die Internetanbidung einzelner Standorte. Mit SDI ist es möglich, mehrere Uplinks ins Internet oder zu anderen Firmenstandorten optimal einzusetzen und auszulasten.
Wer hat Zugang zum Kundenportal?
Jeder Kunde von Cyberlink hat Zugang zum Kundenportal. Für Neukunden eröffnet Cyberlink ein entsprechendes Firmenkonto und im Minimum einen Administrator-Benutzer. Das Portal bietet Informationen zu Services, Tickets und Self-service Werkzeuge.
Welche Technologien setzt Cyberlink für VPC ein?
Cyberlink setzt primär auf eine starke Partnerschaft mit VMware. Mittels dem mächtigen VMware Cloud Director haben Sie die Möglichkeit, einzelne virtuelle Maschinen aber auch komplexe Datacenter Infrastrukturen autonom im Self-Service zu erstellen
Kubernetes: VMware oder Red Hat?
Red Hat ist der langjährige Marktführer mit über 2'000 Kunden. VMware ist relativ neu im Kubernetes-Bereich. Warum sollte ich mich für eine junge Lösung wie diese entscheiden?
Wie lösche ich einen Benutzer?
Benutzer oder Freunde werden durch den Administrator-Benutzer (Admin) gelöscht. Auf der Seite Firma Detail klicken Sie auf den Knopf „Bearbeiten“ am rechten Bildrand und entfernen Sie den Benutzter aus der Liste der Firmenverbindungen. Bestätigen Sie die Aktion mit einem Klick auf den Knopf „Speichen“ am unteren Ende der Seite.
Wie sieht die Verrechnung bei VPC aus?
Die Verrechnung besteht aus einer Grundgebühr, allfälligen Optionen sowie den Ressourcen-Kosten. Der Grossteil der Kosten ist daher nutzungsbasiert und wird monatlich im Nachhinein verrechnet.
Kann ich die Cloud vorab testen und wie unterstützt mich Cyberlink?
Mit einem kostenlosen und jederzeit kündbaren Proof of Concept (PoC) und mit unserem exklusiven Onboarding-Workshop.
Wie funktioniert das Monitoring bei der Cyberlink?
Durch steigende Anforderungen der Geschäftsbereiche wird es für die IT immer wichtiger, ihre Systeme effizient im Blick zu behalten. Cyberlink überwacht alle Services zentral und einheitlich. Sie helfen, die täglichen Routinearbeiten am System zu automatisieren – und damit letztendlich zu verringern. Die IT bleibt dabei individuell skalierbar und zeigt rechtzeitig bedenkliche Entwicklungen. Eine solche Überwachung führt langfristig zu einer wertschöpfenden IT, die Stabilität, Qualität, Effizienz und Transparenz schafft.
Ich habe noch kein Benutzerkonto. Wie komme ich dazu?
Beantragen Sie ein Benutzerkonto bei Ihrem Administrator-Benutzer (Admin). Falls Sie nicht wissen, wer Ihr Admin ist, melden Sie sich bei support@cyberlink.ch. Wir leiten Ihre Anfrage gerne an Ihren Admin weiter.
Wie werden meine Daten auf der VPC gesichert?
VPC bietet Ihnen die Möglichkeit pro VM zu entscheiden ob und in welcher Frequenz diese via Backup gesichert werden sollen.
Welche xDSL-Geräte wurden durch Swisscom geprüft?
Die aktuellste Liste der durch Swisscom geprüften Geräte finden Sie hier zum Download...
Wem gehört Cyberlink?
Cyberlink befindet sich zu 100% im Besitz des Schweizer Managements.
Wie funktioniert Software Defined Internet?
Bei SDI wird das Routing von der Hardware getrennt und zentral durch Software gesteuert. Für den Service wird eine NextGen-Firewall eingesetzt, welche neben modernsten Features im Verlgeich zu ienem Router auch deutlich mehr Sicherheit bietet.